Der slowenische Gitarrist Simon Roguljic begann sein Studium der Klassischen Gitarre an der Musikakademie Elly Basicin Zagreb, und ist derzeit an der Musik und Kunstuniversität der Stadt Wien (MUK).
Während seiner Akademiezeit war er Gewinner des Omis Gitarrenfestival, Mörski Gitarrenfestival, Temsig Gitarren Temsig Gitarrenwettbewerb, Opatija Gitarrenwettbewerb und trat im kroatischen Staatsfernsehen auf, während er Liederabende in Slowenien und trat als Gast mit der spanischen der spanischen Musik- und Performance-Gruppe Sometresons+A.
Seit 2014 steht Simon unter der Obhut von Prof. Jorgos Panetsos an der MUK Universität und war war vor allem Gründungsmitglied von zwei Ensembles, dem ViennellyGuitar Quartet; und dem Bataclana (später "DAS") Quintett. Als Mitglied eines modernen Tango-Ensemble gewann er den Fidelio-Wettbewerb in Wien, der die Gruppe im ORF Radiokulturhaus und in der Schönbrunner Orangerie auftrat. der Schönbrunner Orangerie. Auftritte folgten auch in der Slowakei, im Wiener Bösendorfer Salon im Rahmen der Wiener Bösendorfer Salon im Rahmen der Advent Pop-Up Series und ein Konzert bei einem Jazzfest im Wiener Rathaus.
Als Solist trat er in der Produktion der Opera Maria de Buenos Aires und trat im TheaterAkzent auf; und hat trat auf dem Festival für zeitgenössische Musik "Wien Modern" im Wiener Konzerthaus, im MUK-Projekt "Die Sequenzas von Luciano Berio". 2019 trat Simon in Italien bei der Roma Expo Guitar auf, außerdem hat er ein Interview bei Radio Klassik gegeben, wo zwei seiner Aufnahmen, nämlich Edino Kriegers Ritmata und Rossiniana No. 3, Op.121 von Mauro Giuliani zu hören waren.
|